Europa beherbergt Millionen expandierender Unternehmen, die eine immer entscheidendere Rolle für die Schaffung von Arbeitsplätzen, das Wirtschaftswachstum und die Innovationskraft spielen. Diese haben im digitalen Zeitalter viel zu gewinnen – solange sie sicherstellen, dass ihre HR-Strategien mit den veränderlichen Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter Schritt halten. Entdecken Sie drei starke HR-Trends, die sich auf Ihr internationales Unternehmen auswirken können, und erfahren Sie, wie Sie ihnen begegnen können.
Auch die HR-Landschaft erlebte im vergangenen Jahr eine moderne Version des Urknalls. Um es mit einem Modewort zu sagen, sind wir alle zur „neuen Normalität“ übergegangen. 2021 verspricht hoffentlich Besserung. Dank des Impfstoffs werden wir bald – Daumen drücken – unser soziales Leben wiedererlangen und unsere Kollegen und Kunden auch wieder häufiger persönlich sehen können. Allerdings bestimmen die Nachwirkungen des Coronavirus auch im kommenden Jahr noch die Entwicklungen im HR-Bereich. Die wichtigsten Erkenntnisse und Trends für das neue Jahr stellten wir Ihnen bereits vor.
Missverständnisse im Zusammenhang mit dem Outsourcing von Payroll-Prozessen könnten Ihr Geschäft hemmen. Unsere Kunden sind daher der Ansicht, dass sich der Wechsel zu einem Managed Payroll-Dienst auszahlt, da sowohl Produktivität als auch ROI gesteigert werden können, sowie die Lohnbuchhaltungsteams die Möglichkeit erhalten, sich statt auf operative, auf strategische Initiativen zu konzentrieren.
Da Home-Office momentan verstärkt eingesetzt wird, kann man leicht vergessen, dass physischer Kontakt und ein angemessener Arbeitsplatz unerlässlich für eine erstklassige Arbeitnehmererfahrung sind.
Wir haben sechs Herausforderungen im HR – oder Hula-Hoops – ausgewählt, um zu überprüfen, wie gut europäische Unternehmen in Zeiten der Unsicherheit ihr Gleichgewicht halten. Können Sie es besser machen?